Contents | Moses III | Part Two | Prev | EN | DE
I cannot repeat the contents of Totem and Taboo here, but I must provide for the completion of the long stretch between that presumed primeval time and the victory of monotheism in historical times.[1594] After the ensemble of brothers’ clan, maternity, exogamy and totemism was established, a development began that can be described as a slow “return of the repressed”.[1527] The term “repressed” is used here in a figurative sense.[1528] It is something past, lost, forgotten, and overcome in the life of peoples that we dare to equate with the repressed in the psychic life of the individual.[1529] In which psychological form this past was present during the period of its obscuration, we do not know at first.[1530] It is not easy for us to apply the concepts of individual psychology to the psychology of the masses, and I do not believe that we gain anything if we introduce the concept of a “collective” unconscious.[1531] The content of the unconscious is in general collective, the general possession of humanity.[1532] For the time being, therefore, we are using the analogy.[1533] The processes we study here in the life of a people are very similar to those familiar to us from psychopathology, but not quite the same.[1534] We finally decided to suppose that the psychic precipitate of those primeval times had become hereditary: every new generation needs only revival, not acquisition.[1535] We are thinking here of the example of the certainly “innate” symbolism that comes from the time of the development of language, is familiar to all children without having received instruction, and is common among all peoples, despite the diversity of languages.[1536] What we lack, for example, is gained from other results of psychoanalytic research.[1537] We learn that our children react in numerous meaningful relations not as they correspond to their own experiences, but instinctively, comparable to the animals, as can be explained only by phylogenetic acquisition.[1538]
The return of the repressed is consummated slowly, certainly not spontaneously, but under the influence of all the changes in the conditions of life which fill the cultural history of humanity.[1539] Here I can give neither an overview of these dependencies nor more than a sketchy account of the stages of this return.[1540] The father became again the head of the family, far from being unlimited as the father of the primal horde had been.[1541] The totem animal gives way to the god in very clear transitions.[1542] First, the human god still bears the head of the animal, later he transforms into the same animal, then this animal becomes holy to him and his favorite companion, or he kills the animal and even bears its nickname after.[1543] Between the totem animal and the god, the hero appears, often as a precursor to the deification.[1544] The idea of a supreme deity seems to have appeared early, at first only shadowy, without interference in the daily interests of humanity.[1545] With the union of the tribes and peoples into larger units, the gods also organize themselves into families, into hierarchies.[1546] One of them is often elevated to overlord over gods and humans.[1547] Hesitantly, then, the next step is to pay tribute to only one god, and finally the decision is made to give all powers to one god and not to tolerate other gods beside him.[1616] It was only then that the glory of the father of the primal horde was restored, and the emotions that applied to him could be repeated.[1549]
The first effect of the reunion with what was so long missed and yearned for was overwhelming, just as the tradition of the Lawgiving on Mount Sinai describes.[1550] Admiration, awe and gratitude for having found favour in His eyes: the Moses religion knows no other than these positive feelings toward the Father God.[1551] The conviction of His irresistibility, the submission to His will, could not have been more unconditional in the helpless, intimidated son of the horde father; indeed, they are fully comprehensible only through the transference into the primitive and infantile milieu.[1552] Childlike emotions are intense and inexhaustibly deep to a wholly different extent than adults, only religious ecstasy can bring that back.[1553] Thus, a rush of submission to God is the next reaction to the return of the Great Father.[1654]
The direction of this father religion was fixed for all time, but its development had not been completed.[1555] The nature of the father relationship includes ambivalence; in the course of time, it was inevitable that the animosity that once drove the sons to kill the admired and dreaded father would not fail to appear. [1556] Within the framework of the Moses religion there was no room for direct expression of murderous hatred of the father; only a powerful reaction to it could emerge, the sense of guilt because of this hostility, the bad conscience that one had sinned against God and did not stop sinning.[1557] This sense of guilt, unceasingly kept awake by the prophets, which soon formed an integral part of the religious system, had another superficial motive that skillfully masked its true origin.[1588] Things went badly for the people, the hopes for God’s favour were not being fulfilled, it wasn’t easy to cling to the most-beloved illusion that they were God’s Chosen People.[1559] If they didn’t want to renounce this fortune, then the guilt feeling due to their own sinfulness offered a welcome excuse of God.[1560] One deserved nothing better than to be punished by Him because His commandments were not kept, and in the need to satisfy this guilt, which was insatiable and came from a so much deeper source, these commandments would be made ever stricter, more painful, and also pettier.[1561]
In a new intoxication of moral asceticism, new instinctual renunciations were constantly being made, at least in doctrines and regulations reaching ethical heights that had remained inaccessible to other ancient peoples.[1562] In this higher development, many Jews see the second major character and the second major achievement of their religion.[1563] Our discussion will show how it relates to the former, the idea of the one and only God.[1564] However, this ethics cannot deny its origin in the sense of guilt because of the suppressed hostility to God.[1565] It has the unfinished and interminable character of neurotic reaction-formations; one guesses also that it serves the secret intentions of punishment.[1566]
The further development transcends Judaism.[1567] The rest of what came back from the primal father tragedy was in no way reconcilable with the Moses religion.[1568] The sense of guilt of that time was no longer confined to the Jewish people; it had overtaken all the Mediterranean peoples as a dull discomfort, a premonition of disaster, for reasons which no one could say.[1569] The historical writings of of our day speak of an aging of ancient culture; I suspect that it has seized only occasional causes and contributions to that peoples’ malaise.[1570] The resolution of the depressed situation also came out from Judaism.[1571] Despite all the approximations and preparations around, it was a Jewish man, Saul of Tarsus, who called himself a Roman citizen, Paul, in whose mind first broke the knowledge: We are so unhappy because we killed God the Father.[1572] And it is perfectly understandable that he could grasp this piece of truth no differently than in the delusional fabric of the glad tidings: We have been delivered from all guilt since one of us sacrificed his life to atone for us.[1573] Of course, that sentence did not mention the killing of God, but a crime to be atoned for by a sacrificial death could be a murder.[1574] The connection between the delusion and the historical truth provided the assurance that the sacrifice had been the Son of God.[1575] With the power that flowed from its source in historical truth, this new faith threw under all obstacles: the blessed chosenness was replaced by liberating salvation.[1576] But the fact of the father-killing, on returning to the memory of humanity, had to overcome greater resistance than the other, which had the content of monotheism; it also had to put up with stronger distortion.[1577] The unnamable crime was replaced by the assumption of a shadowy original sin.[1578]
Original sin and salvation through sacrificial death became the cornerstones of the new religion founded by Paul.[1579] Whether the group of brothers who revolted against the primal father really had a leader and instigator of the murder, or whether this person was later created and inserted into tradition by the writer’s phantasy of heroization, must stay an open question.[1580] After the Christian doctrine had exploded the frame of Judaism, it absorbed elements from many other sources, renounced some traits of pure monotheism, clung to many details of the rituals of the other Mediterranean peoples.[1581] It was as if Egypt had come to take revenge on the heirs of Ikhnaton.[1582] It is noteworthy how the new religion dealt with the old ambivalence in the father relationship.[1583] While its main content was reconciliation with God the Father, atonement for the crime against him, the other side of the emotional relationship was that the Son who performed the atonement became God Himself beside the Father and, actually, in place of the Father.[1584] Originating from a father-religion, Christianity became a son-religion.[1585] The fate of removing the father it could not escape.[1586]
Only a part of the Jewish people accepted the new doctrine.[1587] Those who refused are still called Jews today.[1588] By this distinction, they are more sharply isolated from the others than before.[1589] They had to hear the reproach from the new religious community, which besides Jews took in Egyptians, Greeks, Syrians, Romans and finally Germans, that they had murdered God.[1590] Unabridged, this accusation would read: “They do not accept as true that they have murdered God, while we admit it and have been purified from this guilt”.[1591] It is easy to see how much truth sticks behind this reproach.[1592] Why it was impossible for the Jews to participate in the progress contained in the confession of the murder of God, despite all its distortion, might well be the subject of a special investigation.[1593] In a sense, they have been loaded with a tragic guilt; they have been made to atone heavily for it.[1594]
Our investigation has perhaps thrown some light on how the Jewish people acquired the qualities that characterize it.[1595] Less clarity has been found to the problem how they could survive till today as a distinct entity.[1596] But exhaustive answers to such puzzles one cannot reasonably demand or expect.[1597] A contribution, which should be judged with due regard to the critical limitations already mentioned, is all I can offer.[1598]
Contents | Moses III | Part Two | Prev | EN | DE
FREUD’S ORIGINAL
-
H. Die geschichtliche Entwicklung ↑
-
Ich kann den Inhalt von Totem und Tabu hier nicht ausführlich wiederholen, aber ich muß für die Ausfüllung der langen Strecke zwischen jener angenommenen Urzeit und dem Sieg des Monotheismus in historischen Zeiten sorgen. ↑
-
Nachdem das Ensemble von Brüderklan, Mutterrecht, Exogamie und Totemismus eingerichtet war, setzte eine Entwicklung ein, die als langsame “Wiederkehr des Verdrängten” zu beschreiben ist. ↑
-
Den Terminus “das Verdrängte” gebrauchen wir hier im uneigentlichen Sinn. ↑
-
Es handelt sich um etwas Vergangenes, Verschollenes, Überwundenes im Völkerleben, das wir dem Verdrängten im Seelenleben des Einzelnen gleichzustellen wagen. ↑
-
In welcher psychologischen Form dies Vergangene während der Zeit seiner Verdunkelung vorhanden war, wissen wir zunächst nicht zu sagen. ↑
-
Es wird uns nicht leicht, die Begriffe der Einzelpsychologie auf die Psychologie der Massen zu übertragen, und ich glaube nicht, daß wir etwas erreichen, wenn wir den Begriff eines “kollektiven” Unbewußten einführen. ↑
-
Der Inhalt des Unbewußten ist ja überhaupt kollektiv, allgemeiner Besitz der Menschen. ↑
-
Wir behelfen uns also vorläufig mit dem Gebrauch von Analogien. ↑
-
Die Vorgänge, die wir hier im Völkerleben studieren, sind den uns aus der Psychopathologie bekannten sehr ähnlich, aber doch nicht ganz die nämlichen. ↑
-
Wir entschließen uns endlich zur Annahme, daß die psychischen Niederschläge jener Urzeiten Erbgut geworden waren, in jeder neuen Generation nur der Erweckung, nicht der Erwerbung bedürftig. ↑
-
Wir denken hierbei an das Beispiel der sicherlich “mitgeborenen” Symbolik, die aus der Zeit der Sprachentwicklung stammt, allen Kindern vertraut ist, ohne daß sie eine Unterweisung erhalten hätten, und die bei allen Völkern trotz der Verschiedenheit der Sprachen gleich lautet. ↑
-
Was uns etwa noch an Sicherheit fehlt, gewinnen wir aus anderen Ergebnissen der psychoanalytischen Forschung. ↑
-
Wir erfahren, daß unsere Kinder in einer Anzahl von bedeutsamen Relationen nicht so reagieren, wie es ihrem eigenen Erleben entspricht, sondern instinktmäßig, den Tieren vergleichbar, wie es nur durch phylogenetischen Erwerb erklärlich ist. ↑
-
Die Wiederkehr des Verdrängten vollzieht sich langsam, gewiß nicht spontan, sondern unter dem Einfluß all der Änderungen in den Lebensbedingungen, welche die Kulturgeschichte der Menschen erfüllen. ↑
-
Ich kann hier weder eine Übersicht dieser Abhängigkeiten noch eine mehr als lückenhafte Aufzählung der Etappen dieser Wiederkehr geben. ↑
-
Der Vater wird wiederum das Oberhaupt der Familie, längst nicht so unbeschränkt, wie es der Vater der Urhorde gewesen war. ↑
-
Das Totemtier weicht dem Gotte in noch sehr deutlichen Übergängen. ↑
-
Zunächst trägt der menschengestaltige Gott noch den Kopf des Tieres, später verwandelt er sich mit Vorliebe in dies bestimmte Tier, dann wird dies Tier ihm heilig und sein Lieblingsbegleiter oder er hat das Tier getötet und trägt selbst den Beinamen danach. ↑
-
Zwischen dem Totemtier und dem Gotte taucht der Heros auf, häufig als Vorstufe der Vergottung. ↑
-
Die Idee einer höchsten Gottheit scheint sich frühzeitig einzustellen, zunächst nur schattenhaft, ohne Einmengung in die täglichen Interessen des Menschen. ↑
-
Mit dem Zusammenschluß der Stämme und Völker zu größeren Einheiten organisieren sich auch die Götter zu Familien, zu Hierarchien. ↑
-
Einer unter ihnen wird häufig zum Oberherrn über Götter und Menschen erhöht. ↑
-
Zögernd geschieht dann der weitere Schritt, nur einem Gott zu zollen, und endlich erfolgt die Entscheidung, einem einzigen Gott alle Macht einzuräumen und keine anderen Götter neben ihm zu dulden. ↑
-
Erst damit war die Herrlichkeit des Urhordenvaters wiederhergestellt, und die ihm geltenden Affekte konnten wiederholt werden. ↑
-
Die erste Wirkung des Zusammentreffens mit dem so lange Vermißten und Ersehnten war überwältigend und so, wie die Tradition der Gesetzgebung vom Berge Sinai sie beschreibt. ↑
-
Bewunderung, Ehrfurcht und Dankbarkeit dafür, daß man Gnade gefunden in seinen Augen—die Moses-Religion kennt keine anderen als diese positiven Gefühle gegen den Vatergott. ↑
-
Die Überzeugung von seiner Unwiderstehlichkeit, die Unterwerfung unter seinen Willen können bei dem hilflosen, eingeschüchterten Sohn des Hordenvaters nicht unbedingter gewesen sein, ja, sie werden erst durch die Versetzung in das primitive und infantile Milieu voll begreiflich. ↑
-
Kindliche Gefühlsregungen sind in ganz anderem Ausmaß als die Erwachsener intensiv und unausschöpfbar tief, nur die religiöse Ekstase kann das wiederbringen. ↑
-
So ist ein Rausch der Gottesergebenheit die nächste Reaktion auf die Wiederkehr des großen Vaters. ↑
-
Die Richtung dieser Vaterreligion war damit für alle Zeiten festgelegt, doch war ihre Entwicklung damit nicht abgeschlossen. ↑
-
Zum Wesen des Vaterverhältnisses gehört die Ambivalenz; es konnte nicht ausbleiben, daß sich im Laufe der Zeiten auch jene Feindseligkeit regen wollte, die einst die Söhne angetrieben, den bewunderten und gefürchteten Vater zu töten. ↑
-
Im Rahmen der Moses-Religion war für den direkten Ausdruck des mörderischen Vaterhasses kein Raum; nur eine mächtige Reaktion auf ihn konnte zum Vorschein kommen, das Schuldbewußtsein wegen dieser Feindseligkeit, das schlechte Gewissen, man habe sich gegen Gott versündigt und höre nicht auf zu sündigen. ↑
-
Dieses Schuldbewußtsein, das von den Propheten ohne Unterlaß wachgehalten wurde, das bald einen integrierenden Inhalt des religiösen Systems bildete, hatte noch eine andere, oberflächliche Motivierung, die seine wirkliche Herkunft geschickt maskierte. ↑
-
Es ging dem Volke schlecht, die auf Gottes Gunst gesetzten Hoffnungen wollten sich nicht erfüllen, es war nicht leicht, an der über alles geliebten Illusion festzuhalten, daß man Gottes auserwähltes Volk sei. ↑
-
Wollte man auf dieses Glück nicht verzichten, so bot das Schuldgefühl ob der eigenen Sündhaftigkeit eine willkommene Entschuldigung Gottes. ↑
-
Man verdiente nichts Besseres, als von ihm bestraft zu werden, weil man seine Gebote nicht hielt, und im Bedürfnis, dieses Schuldgefühl, das unersättlich war und aus soviel tieferer Quelle kam, zu befriedigen, mußte man diese Gebote immer strenger, peinlicher und auch kleinlicher werden lassen. ↑
-
In einem neuen Rausch moralischer Askese legte man sich immer neue Triebverzichte auf und erreichte dabei wenigstens in Lehre und Vorschrift ethische Höhen, die den anderen alten Völkern unzugänglich geblieben waren. ↑
-
In dieser Höherentwicklung erblicken viele Juden den zweiten Hauptcharakter und die zweite große Leistung ihrer Religion. ↑
-
Aus unseren Erörterungen soll hervorgehen, wie sie mit der ersteren, der Idee des einzigen Gottes, zusammenhängt. ↑
-
Diese Ethik kann aber ihren Ursprung aus dem Schuldbewußtsein wegen der unterdrückten Gottesfeindschaft nicht verleugnen. ↑
-
Sie hat den unabgeschlossenen und unabschließbaren Charakter zwangsneurotischer Reaktionsbildungen; man errät auch, daß sie den geheimen Absichten der Bestrafung dient. ↑
-
Die weitere Entwicklung geht über das Judentum hinaus. ↑
-
Das übrige, was von der Urvatertragödie wiederkehrte, war mit der Moses-Religion in keiner Art mehr vereinbar. ↑
-
Das Schuldbewußtsein jener Zeit war längst nicht mehr auf das jüdische Volk beschränkt, es hatte als ein dumpfes Unbehagen, als eine Unheilsahnung, deren Grund niemand anzugeben wußte, alle Mittelmeervölker ergriffen. ↑
-
Die Geschichtsschreibung unserer Tage spricht von einem Altern der antiken Kultur; ich vermute, sie hat nur Gelegenheitsursachen und Beihilfen zu jener Völkerverstimmung erfaßt. ↑
-
Die Klärung der bedrückten Situation ging vom Judentum aus. ↑
-
Ungeachtet aller Annäherungen und Vorbereitungen ringsum war es doch ein jüdischer Mann Saulus aus Tarsus, der sich als römischer Bürger Paulus nannte, in dessen Geist zuerst die Erkenntnis durchbrach: Wir sind so unglücklich, weil wir Gottvater getötet haben. ↑
-
Und es ist überaus verständlich, daß er dies Stück Wahrheit nicht anders erfassen konnte als in der wahnhaften Einkleidung der frohen Botschaft: Wir sind von aller Schuld erlöst, seitdem einer von uns sein Leben geopfert hat, um uns zu entsühnen. ↑
-
In dieser Formulierung war die Tötung Gottes natürlich nicht erwähnt, aber ein Verbrechen, das durch einen Opfertod gesühnt werden mußte, konnte nur ein Mord gewesen sein. ↑
-
Und die Vermittlung zwischen dem Wahn und der historischen Wahrheit stellte die Versicherung her, daß das Opfer Gottes Sohn gewesen sei. ↑
-
Mit der Kraft, die ihm aus der Quelle historischer Wahrheit zufloß, warf dieser neue Glaube alle Hindernisse nieder; an die Stelle der beseligenden Auserwähltheit trat nun die befreiende Erlösung. ↑
-
Aber die Tatsache der Vatertötung hatte bei ihrer Rückkehr in die Erinnerung der Menschheit größere Widerstände zu überwinden als die andere, die den Inhalt des Monotheismus ausgemacht hatte; sie mußte sich auch eine stärkere Entstellung gefallen lassen. ↑
-
Das unnennbare Verbrechen wurde ersetzt durch die Annahme einer eigentlich schattenhaften Erbsünde. ↑
-
Erbsünde und Erlösung durch den Opfertod wurden die Grundpfeiler der neuen, durch Paulus begründeten Religion. ↑
-
Ob es in der Brüderschar, die sich gegen den Urvater empörte, wirklich einen Anführer und Anstifter der Mordtat gegeben hat oder ob diese Gestalt von der Phantasie der Dichter zur Heroisierung der eigenen Person später geschaffen und in die Tradition eingefügt wurde, muß dahingestellt bleiben. ↑
-
Nachdem die christliche Lehre den Rahmen des Judentums gesprengt hatte, nahm sie Bestandteile aus vielen anderen Quellen auf, verzichtete auf manche Züge des reinen Monotheismus, schmiegte sich mit vielen Einzelheiten dem Rituale der übrigen Mittelmeervölker an. ↑
-
Es war, als ob neuerdings Ägypten Rache nähme an den Erben des Ikhnaton. ↑
-
Beachtenswert ist, in welcher Weise die neue Religion sich mit der alten Ambivalenz im Vaterverhältnis auseinandersetzte. ↑
-
Ihr Hauptinhalt war zwar die Versöhnung mit Gottvater, die Sühne des an ihm begangenen Verbrechens, aber die andere Seite der Gefühlsbeziehung zeigte sich darin, daß der Sohn, der die Sühne auf sich genommen, selbst Gott wurde neben dem Vater und eigentlich an Stelle des Vaters. ↑
-
Aus einer Vaterreligion hervorgegangen, wurde das Christentum eine Sohnesreligion. ↑
-
Dem Verhängnis, den Vater beseitigen zu müssen, ist es nicht entgangen. ↑
-
Nur ein Teil des jüdischen Volkes nahm die neue Lehre an. ↑
-
Jene, die sich dessen weigerten, heißen noch heute Juden. ↑
-
Sie sind durch diese Scheidung noch schärfer von den anderen abgesondert als vorher. ↑
-
Sie mußten von der neuen Religionsgemeinschaft, die außer Juden Ägypter, Griechen, Syrer, Römer und endlich auch Germanen aufgenommen hat, den Vorwurf hören, daß sie Gott gemordet haben. ↑
-
Unverkürzt würde dieser Vorwurf lauten: “Sie wollen es nicht wahr haben, daß sie Gott gemordet haben, während wir es zugeben und von dieser Schuld gereinigt worden sind.” ↑
-
Man sieht dann leicht ein, wieviel Wahrheit hinter diesem Vorwurf steckt. ↑
-
Warum es den Juden unmöglich gewesen ist, den Fortschritt mitzumachen, den das Bekenntnis zum Gottesmord bei aller Entstellung enthielt, wäre Gegenstand einer besonderen Untersuchung. ↑
-
Sie haben damit gewissermaßen eine tragische Schuld auf sich geladen; man hat sie dafür schwer büßen lassen. ↑
-
Unsere Untersuchung hat vielleicht einiges Licht auf die Frage geworfen, wie das jüdische Volk die Eigenschaften erworben hat, die es kennzeichnen. ↑
-
Weniger Aufklärung fand das Problem, wieso sie sich bis auf den heutigen Tag als Individualität erhalten konnten. ↑
-
Aber erschöpfende Beantwortungen solcher Rätsel wird man billigerweise weder verlangen noch erwarten dürfen. ↑
-
Ein Beitrag, nach den eingangs erwähnten Einschränkungen zu beurteilen, ist alles, was ich bieten kann. ↑