G. The Historical Truth

Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE

We have undertaken all these psychological digressions to make it more credible that the Moses religion has first enforced its effect on the Jewish people as a tradition.[1466] More than a certain probability we probably have not achieved.[1467] But let us suppose that we have succeeded in obtaining full proof; the impression remains that we have merely satisfied the qualitative factor of the requirement, not the quantitative one.[1468] Everything that has to do with the birth of a religion, and certainly also with the Jewish one, depends on something magnificent that is not covered by our previous explanations.[1469] There must be another factor involved, for which there is scant analogy and nothing like it, something unique and of the same order of magnitude as what has come from it: like religion itself.[1470]

Let us try to approach the object from the other side.[1471] We understand that the primitive needs a god as the creator of the world, tribal chief, personal caretaker.[1472] This god has his place behind the dead fathers, of whom the tradition still has something to say.[1473] The man of later times, our time, behaves in the same way.[1474] He, too, remains infantile and in need of protection even as an adult; he thinks he can not do without the support of his god.[1543] So much is indisputable, but it is not so easy to understand why there must be only one God, why the progress from henotheism to monotheism acquires such an overwhelming significance.[1476] Certainly, as we have said, believers share in the greatness of their god; the greater the god, the more reliable the protection he can bestow.[1477] But the power of a god does not have uniqueness as a prerequisite.[1478] Many peoples saw in it only a glorification of their chief god in governing other deities subordinate to him, and not a diminution of his greatness when others existed outside of him.[1479] It also meant a sacrifice of intimacy when this god became universal and worried about all countries and peoples.[1480] As it were, he shared his god with strangers, and had to be compensated for it by the proviso that he was preferred.[1481] It may also be argued that the idea of an only god itself implies an advance in spirituality, but one cannot value this point so impossibly highly.[1482]

For this obvious gap in motivation, the pious believers know well an adequate fulfillment.[1483] They say that the idea of one unique God has been so overwhelming to humanity because it is a piece of the eternal truth that, long covered, finally came to light and then swept all away before it.[1484] We must admit that a moment of this kind is at last commensurate with the magnitude of the subject as well as the outcome.[1485]

We too would like to accept this solution.[1554] But we encounter a reservation.[1487] The pious argument rests on an optimistic-idealistic premise.[1488] Otherwise, it cannot be established that the human intellect possesses an especially fine scent for the truth and that the human psychic life shows a special inclination to recognize the truth.[1489] Rather, on the contrary, we have learned that our intellect very easily goes astray without any warning, and that nothing is more easily believed by us than what, regardless of the truth, accomodates our wishful illusions.[1490] Therefore, we must add a caveat to our approval.[1491] We also believe that the solution of the pious contains the truth: not the material, but the historical truth.[1492] And we claim the right to correct a certain distortion that this truth has undergone on its return.[1493] That is to say, we do not believe that there is one great God today, but in primaeval times there was one single person, who, at that time, appeared gigantic, and who then returned elevated as a deity in the memory of humanity.[1494]

We had assumed that the religion of Moses was at first rejected and half forgotten and then as a tradition came to break through.[1495] We now assume that this process repeated itself for a second time.[1496] When Moses brought the idea of the one and only God to the people, it was nothing new, but signified the revival of an experience from the primitive times of the human family, which had long since vanished from the conscious memory of mankind.[1497] But it had been so important, had created or initiated such profound changes in the lives of men, that one cannot but believe that it left behind lasting traces, a tradition, in the human soul.[1498]

We have learned from the psychoanalysis of individuals that their earliest impressions, from a time when a child is barely able to speak, sometimes express effects of compulsive character without being consciously remembered.[1499] We retain the right to assume the same about the earliest experiences of all humanity.[1500] One of these effects would be the emergence of the idea of a single great God, which must be recognized as a distorted but legitimate memory. Such an idea has a compulsive character; it must be believed.[1501] So far as its distortion is concerned, it may be called a delusion; insofar as it brings the return of the past, it must be called truth.[1502] The psychiatric delusion, too, contains a particle of truth, and the conviction of the sufferer grips this truth along with its delusional cover.[1503]

What follows now, until the end, is a scarcely altered repetition of the remarks in the first part.[1504]

In 1912, in Totem and Taboo, I tried to reconstruct the ancient situation from which such effects originated.[1505] I used certain theoretical ideas from Charles Darwin, Atkinson, and especially W. Robertson Smith, and combined them with findings and hints from psychoanalysis.[1506] From Darwin, I borrowed the hypothesis that humans originally lived in small hordes, each under the tyranny of an older male, who appropriated all the females and punished or eliminated the young men, including his sons.[1507] From Atkinson, I took the suggestion that this patriarchal system came to an end in a rebellion of the sons, who united against the father, overpowered him and together consumed him.[1508] Following the totem theory of Robertson Smith, I assumed that afterwards the father horde gave way to a totemic clan of brothers.[1509] To live together in peace, the victorious brothers who had killed their father renounced the women and agreed to practice exogamy.[1510] The paternal power was broken, amd families accorded rights by matriarchy.[1511] The ambivalent feelings of the sons against the father remained in force throughout the further development.[1512] In place of the father, a specific animal was used as a totem; it was considered an ancestor and guardian spirit, and could not be harmed or killed; but, once a year, the whole male community gathered together for a feast, in which the otherwise revered totem animal was torn to pieces and consumed together.[1513] No one was permitted to exclude himself from this meal, it was the solemn repetition of the killing of the fathers, with which the social order, moral laws, and religion had begun.[1514] The consistency of Robertson Smith’s totem meal with the Christian last supper has been noticed by many authors.[1515]

I remain attached to this structure even today.[1516] I have repeatedly heard violent reproaches that in later editions of the book I have not changed my mind, after recent anthropologists unanimously rejected Robertson Smith’s statements and, in part, have advanced other, divergent theories.[1517] I must reply that these supposed advances are well known to me.[1518] But I have not been convinced of the accuracy of these innovations nor the errors of Robertson Smith.[1519] A contradiction is not a refutation, an innovation is not necessarily an advance.[1520] Above all, I am not an ethnologist, but a psychoanalyst.[1521] I have the right to select from the ethnological literature what I need for the analytical work.[1522] The work of the ingenious Robertson Smith has given me worthwhile contact points and useful links with the psychological material of analysis. [1523] With his opponents, I never met.[1524]

Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE

FREUD’S ORIGINAL

  1. G. Die historische Wahrheit

  2. Wir haben alle diese psychologischen Exkurse unternommen, um es uns glaubhafter zu machen, daß die Moses-Religion ihre Wirkung auf das jüdische Volk erst als Tradition durchgesetzt hat.

  3. Mehr als eine gewisse Wahrscheinlichkeit haben wir wahrscheinlich nicht zustande gebracht.

  4. Aber nehmen wir an, es sei uns der volle Nachweis gelungen; es bliebe doch der Eindruck, daß wir bloß dem qualitativen Faktor der Anforderung genügt haben, nicht auch dem quantitativen.

  5. Allem, was mit der Entstehung einer Religion, gewiß auch der jüdischen, zu tun hat, hängt etwas Großartiges an, das durch unsere bisherigen Erklärungen nicht gedeckt wird.

  6. Es müßte noch ein anderes Moment beteiligt sein, für das es wenig Analoges und nichts Gleichartiges gibt, etwas Einziges und etwas von der gleichen Größenordnung wie das, was daraus geworden ist, wie die Religion selbst.

  7. Versuchen wir, uns dem Gegenstand von der Gegenseite zu nähern.

  8. Wir verstehen, daß der Primitive einen Gott braucht als Weltschöpfer, Stammesoberhaupt, persönlichen Fürsorger.

  9. Dieser Gott hat seine Stelle hinter den verstorbenen Vätern, von denen die Tradition noch etwas zu sagen weiß.

  10. Der Mensch späterer Zeiten, unserer Zeit, benimmt sich in gleicher Weise.

  11. Auch er bleibt infantil und schutzbedürftig selbst als Erwachsener; er meint, er kann den Anhalt an seinem Gott nicht entbehren.

  12. Soviel ist unbestritten, aber minder leicht ist es zu verstehen, warum es nur einen einzigen Gott geben darf, warum gerade der Fortschritt vom Henotheismus zum Monotheismus die überwältigende Bedeutung erwirbt.

  13. Gewiß nimmt, wie wir es ausgeführt haben, der Gläubige Anteil an der Größe seines Gottes, und je größer der Gott, desto zuverlässiger der Schutz, den er spenden kann.

  14. Aber die Macht eines Gottes hat nicht seine Einzigkeit zur notwendigen Voraussetzung.

  15. Viele Völker sahen nur eine Verherrlichung ihres Obergottes darin, wenn er andere ihm untergebene Gottheiten beherrschte, und nicht eine Verkleinerung seiner Größe, wenn andere außer ihm existierten.

  16. Auch bedeutete es ja ein Opfer an Intimität, wenn dieser Gott universell wurde und sich um alle Länder und Völker bekümmerte.

  17. Man teilte gleichsam seinen Gott mit den Fremden und mußte sich dafür durch den Vorbehalt, daß man von ihm bevorzugt sei, entschädigen.

  18. Man kann auch noch geltend machen, daß die Vorstellung des einzigen Gottes selbst einen Fortschritt in der Geistigkeit bedeute, aber man kann den Punkt so hoch unmöglich schätzen.

  19. Für diese offenkundige Lücke in der Motivierung wissen nun die Frommgläubigen eine zureichende Ausfülllung.

  20. Sie sagen, die Idee eines einzigen Gottes hat darum so überwältigend auf die Menschen gewirkt, weil sie ein Stück der ewigen Wahrheit ist, die, lange verhüllt, endlich zum Vorschein kam und dann alle mit sich fortreißen mußte.

  21. Wir müssen zugeben, ein Moment dieser Art ist endlich der Größe des Gegenstands wie des Erfolgs angemessen.

  22. Auch wir möchten diese Lösung annehmen.

  23. Aber wir stoßen auf ein Bedenken.

  24. Das fromme Argument ruht auf einer optimistisch-idealistischen Voraussetzung.

  25. Es hat sich sonst nicht feststellen lassen, daß der menschliche Intellekt eine besonders feine Witterung für die Wahrheit besitzt und daß das menschliche Seelenleben eine besondere Geneigtheit zeigt, die Wahrheit anzuerkennen.

  26. Wir haben eher im Gegenteil erfahren, daß unser Intellekt sehr leicht ohne alle Warnung irre geht, und daß nichts leichter von uns geglaubt wird, als was, ohne Rücksicht auf die Wahrheit, unseren Wunschillusionen entgegenkommt.

  27. Darum müssen wir unserer Zustimmung eine Einschränkung anfügen.

  28. Wir glauben auch, daß die Lösung der Frommen die Wahrheit enthält, aber nicht die materielle, sondern die historische Wahrheit.

  29. Und wir nehmen uns das Recht, eine gewisse Entstellung zu korrigieren, welche diese Wahrheit bei ihrer Wiederkehr erfahren hat.

  30. Das heißt, wir glauben nicht, daß es einen einzigen großen Gott heute gibt, sondern daß es in Urzeiten eine einzige Person gegeben hat, die damals übergroß erscheinen mußte und die dann zur Gottheit erhöht in der Erinnerung der Menschen wiedergekehrt ist.

  31. Wir hatten angenommen, daß die Moses-Religion zunächst verworfen und halb vergessen wurde und dann als Tradition zum Durchbruch kam.

  32. Wir nehmen jetzt an, daß dieser Vorgang sich damals zum zweiten Mal wiederholte.

  33. Als Moses dem Volk die Idee des einzigen Gottes brachte, war sie nichts Neues, sondern sie bedeutete die Wiederbelebung eines Erlebnisses aus den Urzeiten der menschlichen Familie, das dem bewußten Gedächtnis der Menschen längst entschwunden war.

  34. Aber es war so wichtig gewesen, hatte so tief einschneidende Veränderungen im Leben der Menschen erzeugt oder angebahnt, daß man nicht umhin kann zu glauben, es habe irgendwelche dauernden Spuren, einer Tradition vergleichbar, in der menschlichen Seele hinterlassen.

  35. Wir haben aus den Psychoanalysen von Einzelpersonen erfahren, daß ihre frühesten Eindrücke, zu einer Zeit aufgenommen, da das Kind noch kaum sprachfähig war, irgend einmal Wirkungen von Zwangscharakter äußern, ohne selbst bewußt erinnert zu werden.

  36. Wir halten uns berechtigt, dasselbe von den frühesten Erlebnissen der ganzen Menschheit anzunehmen.

  37. Eine dieser Wirkungen wäre das Auftauchen der Idee eines einzigen großen Gottes, die man als zwar entstellte, aber durchaus berechtigte Erinnerung anerkennen muß.

  38. Eine solche Idee hat Zwangscharakter, sie muß Glauben finden. Soweit ihre Entstellung reicht, darf man sie als Wahn bezeichnen, insofern sie die Wiederkehr des Vergangenen bringt, muß man sie Wahrheit heißen.

  39. Auch der psychiatrische Wahn enthält ein Stückchen Wahrheit, und die Überzeugung des Kranken greift von dieser Wahrheit aus auf die wahnhafte Umhüllung über.

  40. Was nun folgt, ist bis zum Ende eine wenig abgeänderte Wiederholung der Ausführungen im ersten Teil.

  41. Im Jahre 1912 habe ich in Totem und Tabu versucht, die alte Situation, von der solche Wirkungen ausgingen, zu rekonstruieren.

  42. Ich habe mich dabei gewisser theoretischer Gedanken von Ch. Darwin, Atkinson, besonders aber von W. Robertson Smith bedient und sie mit Funden und Andeutungen aus der Psychoanalyse kombiniert.

  43. Von Darwin entlehnte ich die Hypothese, daß die Menschen ursprünglich in kleinen Horden lebten, eine jede unter der Gewaltherrschaft eines älteren Männchens, das sich alle Weibchen aneignete und die jungen Männer, auch seine Söhne, züchtigte oder beseitigte.

  44. Von Atkinson in Fortsetzung dieser Schilderung, daß dies patriarchalische System sein Ende fand in einer Empörung der Söhne, die sich gegen den Vater vereinigten, ihn überwältigten und gemeinsam verzehrten.

  45. Im Anschluß an die Totemtheorie von Robertson Smith nahm ich an, daß nachher die Vaterhorde dem totemistischen Brüderklan Platz machte.

  46. Um miteinander in Frieden leben zu können, verzichteten die siegreichen Brüder auf die Frauen, derentwegen sie doch den Vater erschlagen hatten, und legten sich Exogamie auf.

  47. Die väterliche Macht war gebrochen, die Familien nach Mutterrecht eingerichtet.

  48. Die ambivalente Gefühlseinstellung der Söhne gegen den Vater blieb über die ganze weitere Entwicklung in Kraft.

  49. An Stelle des Vaters wurde ein bestimmtes Tier als Totem eingesetzt; es galt als Ahnherr und Schutzgeist, durfte nicht geschädigt oder getötet werden, aber einmal im Jahr fand sich die ganze Männergemeinschaft zu einem Festmahl zusammen, bei dem das sonst verehrte Totemtier in Stücke gerissen und gemeinsam verzehrt wurde.

  50. Niemand durfte sich von diesem Mahle ausschließen, es war die feierliche Wiederholung der Vatertötung, mit der die soziale Ordnung, Sittengesetze und Religion ihren Anfang genommen hatten.

  51. Die Übereinstimmung der Robertson Smithschen Totemmahlzeit mit dem christlichen Abendmahl ist manchen Autoren vor mir aufgefallen.

  52. Ich halte an diesem Aufbau noch heute fest.

  53. Ich habe wiederholt heftige Vorwürfe zu hören bekommen, daß ich in späteren Auflagen des Buches meine Meinungen nicht abgeändert habe, nachdem doch neuere Ethnologen die Aufstellungen von Robertson Smith einmütig verworfen und zum Teil andere, ganz abweichende Theorien vorgebracht haben.

  54. Ich habe zu entgegnen, daß mir diese angeblichen Fortschritte wohl bekannt sind.

  55. Aber ich bin weder von der Richtigkeit dieser Neuerungen noch von den Irrtümern Robertson Smiths überzeugt worden.

  56. Ein Widerspruch ist noch keine Widerlegung, eine Neuerung nicht notwendig ein Fortschritt.

  57. Vor allem aber, ich bin nicht Ethnologe, sondern Psychoanalytiker.

  58. Ich hatte das Recht, aus der ethnologischen Literatur herauszugreifen, was ich für die analytische Arbeit brauchen konnte.

  59. Die Arbeiten des genialen Robertson Smith haben mir wertvolle Berührungen mit dem psychologischen Material der Analyse, Anknüpfungen für dessen Verwertung gegeben.

  60. Mit seinen Gegnern traf ich nie zusammen.

Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE