Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE
There are now many similar processes among those which the analytic investigation of psychic life has taught us.[1430] Some of them are called pathological, others are included in the multifacetedness of normality.[1431] But that does not matter, because the boundaries between the two are not sharply drawn, the mechanisms are broadly the same, and it is far more important whether the changes in question occur in the ego itself or whether they confront it as alien, in which case they are called symptoms.[1432] From the abundance of material, I first highlight cases that relate to character development.[1433] A young woman has developed in the most distinct contrast to her mother, cultivated all the qualities she misses in her mother, and avoided anything reminiscent of her mother.[1434] We may add that in earlier years, as any female child, she had made an identification with her mother and resolutely rebelled against her. But when the girl married, and became a wife and mother herself, we must not be astonished to find that she began to become ever more like the mother to whom she was hostile, until finally the mother identification she had overcome was unmistakably restored.[1435] The same thing happens to boys, even the great Goethe himself, who in his genius has certainly belittled his stiff and pedantic father, developed traits in old age which belonged to his father’s character.[1436] The success can be still more conspicuous, when the contrast between the two is sharper.[1437] A young man, fated to grow up next to a worthless father, at first developed, in defiance of him, into a capable, reliable, and honorable man.[1438] In the prime of his life, his character changed, and he behaved from now on as if he had taken this same father as a model.[1439] So as not to lose the connection with our topic, one must keep in mind that at the beginning of such a process, there always exists an early child identification with the father.[1440] This is then repudiated, even overcompensated, and in the end re-established.[1441]
It has long since become common knowledge that the experiences of the first five years have a decisive influence on life, to which nothing later can resist.[1442] Much could be said about the way in which these early impressions assert themselves against all influences of more mature years, but this would not be relevant here.[1443] It is less well known, however, that the strongest compulsive influence comes from those impressions which the child encounters at a time when we do not yet consider his psychic apparatus fully receptive.[1444] The fact itself is undeniable; yet it is so strange that we may illuminate its understanding by comparing it with a photographic recording that may be developed after a delay and transformed into an image.[1445] All the same, one is glad to point out that an imaginative writer, with the audacity of a poet, anticipated our unsettling discovery.[1446] E.T.A. Hoffmann attributed the wealth of figures which made themselves available to him for his fiction to the changing images and impressions during a week-long journey in a post wagon, which he experienced as a baby at his mother’s breast.[1447] What children experience at the age of two and do not understand, they may never remember, except in dreams.[1448] It can become known to them only through a psychoanalytic treatment, but at some later time it may break into their lives with compulsive impulses, direct their actions, drives them sympathies and antipathies, determines often enough their love choices, which cannot so often be rationally justified.[1449] It cannot be denied in which two points these facts touch on our problem. First, in the remoteness of time[f68], recognized here as the really decisive factor in the special state of memory in these childhood experiences that we classify as “unconscious”.[1450] Here we expect to find an analogy with the state of mind we wish to attribute to tradition in the psychic life of a people.[1451] Of course, it is not easy to introduce the concept of the unconscious into mass psychology.[1452]
Contributions to the sought-after phenomena are regularly made by the mechanisms that lead to neurosis.[1453] Here, too, the decisive events occur in early childhood, but the emphasis does not rest on time, but on the process opposing the event, on the reaction to it.[1454] In a schematic representation, one can say: as a result of an experience, an instinctual claim arises, which demands satisfaction.[1455] The Ego denies this satisfaction, either because it’s paralyzed by the size of the demand or because it recognizes a danger.[1456] The former reason is the more original one, but both amount to avoidance of a dangerous situation.[1457] The ego defends against danger through the process of repression.[1458] The instinctual impulse is somehow inhibited, the event with the associated perceptions and ideas forgotten.[1459] But with this, the process is not completed; the instinct has either retained its strength or it collects it again, or it is awakened by a new event.[1460] It then renews its demand, and since the way to normal gratification remains closed by what we call the repressive scar, it gains at some weak point another path to a so-called substitute gratification, which now comes to light as a symptom without the consent, but also without the understanding, of the Ego. All phenomena of symptom formation can be rightly described as the “return of the repressed”.[1461] Its distinguishing character, however, is the far-reaching distortion of the recurrence relative to the original.[1462] Perhaps one might think that with the last group of facts we have moved too far from the resemblance to tradition.[1463] But we should not be sorry if this has led us closer to the problems of instinctual renunciation.[1464]
FOOTNOTE
-
Here also a poet may speak for us. To explain his attachment, he imagines: Ach du warst in abgelebten Zeiten Meine Schwester oder meine Frau. Goethe, Vol. IV of the Weimar Edition, p. 97. (For in previous lives we both have passed through You, Love, were my sister or my wife.) f68↑
-
F. Die Wiederkehr des Verdrängten ↑
-
Es gibt nun eine Menge ähnlicher Vorgänge unter denen, die uns die analytische Erforschung des Seelenlebens kennen gelehrt hat. ↑
-
Einen Teil derselben heißt man pathologisch, andere rechnet man in die Mannigfaltigkeit der Normalität ein. ↑
-
Aber darauf kommt es wenig an, denn die Grenzen zwischen beiden sind nicht scharf gezogen, die Mechanismen sind im weiten Ausmaß die nämlichen, und es ist weit wichtiger, ob die betreffenden Veränderungen sich am Ich selbst vollziehen oder ob sie sich ihm fremd entgegenstellen, wo sie dann Symptome genannt werden. ↑
-
Aus der Fülle des Materials hebe ich zunächst Fälle hervor, die sich auf Charakterentwicklung beziehen. ↑
-
Das junge Mädchen hat sich in den entschiedensten Gegensatz zu seiner Mutter gebracht, alle Eigenschaften gepflegt, die sie an der Mutter vermißt, und alles vermieden, was an die Mutter erinnert. ↑
-
Wir dürfen ergänzen, daß sie in früheren Jahren wie jedes weibliche Kind eine Identifizierung mit der Mutter vorgenommen hatte und sich nun energisch gegen diese auflehnt. Wenn aber dieses Mädchen heiratet, selbst Frau und Mutter wird, dürfen wir nicht erstaunt sein zu finden, daß sie anfängt, ihrer befeindeten Mutter immer mehr ähnlich zu werden, bis sich schließlich die überwundene Mutteridentifizierung unverkennbar wiederhergestellt hat. ↑
-
Das Gleiche ereignet sich auch bei Knaben, und selbst der große Goethe, der in seiner Geniezeit den steifen und pedantischen Vater gewiß geringgeschätzt hat, entwickelte im Alter Züge, die dem Charakterbild des Vaters angehörten. ↑
-
Auffälliger kann der Erfolg noch werden, wo der Gegensatz zwischen beiden Personen schärfer ist. ↑
-
Ein junger Mann, dem es zum Schicksal wurde, neben einem nichtswürdigen Vater aufzuwachsen, entwickelte sich zunächst, ihm zum Trotz, zu einem tüchtigen, zuverlässigen und ehrenhaften Menschen. ↑
-
Auf der Höhe des Lebens schlug sein Charakter um, und er verhielt sich von nun an so, als ob er sich diesen selben Vater zum Vorbild genommen hätte. ↑
-
Um den Zusammenhang mit unserem Thema nicht zu verlieren, muß man im Sinne behalten, daß zu Anfang eines solchen Ablaufs immer eine frühkindliche Identifizierung mit dem Vater steht. ↑
-
Diese wird dann verstoßen, selbst überkompensiert, und hat sich am Ende wieder durchgesetzt. ↑
-
Es ist längst Gemeingut geworden, daß die Erlebnisse der ersten fünf Jahre einen bestimmenden Einfluß auf das Leben nehmen, dem sich nichts Späteres widersetzen kann. ↑
-
Über die Art, wie sich diese frühen Eindrücke gegen alle Einwirkungen reiferer Lebenszeiten behaupten, wäre viel Wissenswertes zu sagen, das nicht hierher gehört. ↑
-
Weniger bekannt dürfte aber sein, daß die stärkste zwangsartige Beeinflussung von jenen Eindrücken herrührt, die das Kind zu einer Zeit treffen, da wir seinen psychischen Apparat für noch nicht vollkommen aufnahmefähig halten müssen. ↑
-
An der Tatsache selbst ist nicht zu zweifeln, sie ist so befremdend, daß wir uns ihr Verständnis durch den Vergleich mit einer photographischen Aufnahme erleichtern dürfen, die nach einem beliebigen Aufschub entwickelt und in ein Bild verwandelt werden mag. ↑
-
Immerhin weist man gern darauf hin, daß ein phantasievoller Dichter mit der Poeten gestatteten Kühnheit diese unsere unbequeme Entdeckung vorweggenommen hat. ↑
-
E.T.A. Hoffmann pflegte den Reichtum an Gestalten, die sich ihm für seine Dichtung zur Verfügung stellten, auf den Wechsel der Bilder und Eindrücke während einer wochenlangen Reise im Postwagen zurückzuführen, die er noch als Säugling an der Mutterbrust erlebt hatte. ↑
-
Was die Kinder im Alter von zwei Jahren erlebt und nicht verstanden haben, brauchen sie außer in Träumen nie zu erinnern. ↑
-
Erst durch eine psychoanalytische Behandlung kann es ihnen bekannt werden, aber es bricht zu irgend einer späteren Zeit mit Zwangsimpulsen in ihr Leben ein, dirigiert ihre Handlungen, drängt ihnen Sympathien und Antipathien auf, entscheidet oft genug über ihre Liebeswahl, die so häufig rationell nicht zu begründen ist. ↑
-
Es ist nicht zu verkennen, in welchen zwei Punkten diese Tatsachen unser Problem berühren. Erstens in der Entlegenheit der Zeit, [Footnote: Auch hierin darf ein Dichter das Wort haben. Um seine Bindung zu erklären, erfindet er: Du warst in abgelebten Zeiten meine Schwester oder meine Frau. (Goethe, Bd. IV der Weimarer Ausgabe, S. 97)] die hier als das eigentlich maßgebende Moment erkannt wird, z.B. in dem besonderen Zustand der Erinnerung, die wir bei diesen Kindheitserlebnissen als “unbewußt” klassifizieren. ↑
-
Wir erwarten hierin eine Analogie mit dem Zustand zu finden, den wir der Tradition im Seelenleben des Volkes zuschreiben möchten. ↑
-
Freilich war es nicht leicht, die Vorstellung des Unbewußten in die Massenpsychologie einzutragen. ↑
-
Regelmäßige Beiträge zu den von uns gesuchten Phänomenen bringen die Mechanismen, die zur Neurosenbildung führen. ↑
-
Auch hier fallen die maßgebenden Ereignisse in frühen Kinderzeiten vor, aber der Akzent ruht dabei nicht auf der Zeit, sondern auf dem Vorgang, der dem Ereignis entgegentritt, auf der Reaktion gegen dasselbe. ↑
-
In schematischer Darstellung kann man sagen: Als Folge des Erlebnisses erhebt sich ein Triebanspruch, der nach Befriedigung verlangt. ↑
-
Das Ich verweigert diese Befriedigung, entweder weil es durch die Größe des Anspruchs gelähmt wird oder weil es in ihm eine Gefahr erkennt. ↑
-
Die erstere dieser Begründungen ist die ursprünglichere, beide laufen auf die Vermeidung einer Gefahrsituation hinaus. ↑
-
Das Ich erwehrt sich der Gefahr durch den Prozeß der Verdrängung. ↑
-
Die Triebregung wird irgendwie gehemmt, der Anlaß mit den zugehörigen Wahrnehmungen und Vorstellungen vergessen. ↑
-
Damit ist aber der Prozeß nicht abgeschlossen, der Trieb hat entweder seine Stärke behalten oder er sammelt sie wieder oder er wird durch einen neuen Anlaß wieder geweckt. ↑
-
Er erneuert dann seinen Anspruch, und da ihm der Weg zur normalen Befriedigung durch das, was wir die Verdrängungsnarbe nennen können, verschlossen bleibt, bahnt er sich irgendwo an einer schwachen Stelle einen anderen Weg zu einer sogenannten Ersatzbefriedigung, die nun als Symptom zum Vorschein kommt, ohne die Einwilligung, aber auch ohne das Verständnis des Ichs. Alle Phänomene der Symptombildung können mit gutem Recht als “Wiederkehr des Verdrängten” beschrieben werden. ↑
-
Ihr auszeichnender Charakter ist aber die weitgehende Entstellung, die das Wiederkehrende im Vergleich zum Ursprünglichen erfahren hat. ↑
-
Vielleicht wird man meinen, daß wir uns mit der letzten Gruppe von Tatsachen zu weit von der Ähnlichkeit mit der Tradition entfernt haben. ↑
-
Aber es soll uns nicht gereuen, wenn wir damit in die Nähe der Probleme des Triebverzichts gekommen sind. ↑
Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE
FREUD’S ORIGINAL