Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE
It is not self-evident and not readily understood why an advance in spirituality and a subordination of sensuality should increase the self-esteem of a person as well as a people.[1305] That seems to presuppose a certain measure of value and another person or entity that manages it.[1306] For clarification we turn to an analogous case from the psychology of the individual which has become understandable to us.[1307]
When the Id raises in a human being an instinctual demand of an erotic or aggressive nature, then the simplest and most natural thing is that the Ego, which has the mental and muscular apparatus at its disposal, satisfies it by an action.[1308] This satisfaction of the instinct is felt by the Ego as pleasure, just as not satisfying it would undoubtedly become the source of displeasure.[1376] Now the case may arise that the Ego refrains from instinctual gratification due to external obstacles, namely, when it realizes that the action in question would provoke a serious danger to the ego.[1310] Such a renunciation of gratification, a renunciation of instincts as a result of external behavior, in obedience to what we call the reality principle, is never pleasurable.[1378] The instinctual renunciation would result in a sustained release of tension, if it were not possible to reduce the drive strength even by a displacement of energy.[1312] But instinctual renunciation also can be forced on us out by what we rightly call internal reasons.[1313] In the course of individual development, a portion of the inhibiting powers in the external world is internalized, forming in the ego an entity that obstructs, criticizes and prohibits other faculties.[1314] We call this new entity the Super-Ego.[1382] From now on the Ego, before acting on the instinctual impulses demanded by the Id, must consider not only the dangers of the external world, but also the objections of the Super-Ego, and will have all the more reasons to refrain from instinctual gratification.[1316] But while renunciation of instinct is only unpleasant for external reasons, for internal reasons, out of obedience to the superego, it has another economic effect.[1317] In addition to the unavoidable displeasure, it also brings pleasure to the Ego, a substitute satisfaction, as it were.[1318] The Ego feels uplifted; it becomes proud of the instinctual renunciation as it would of a valuable achievement.[1319] The mechanism of this pleasure gain, we believe, is understandable.[1320] The Super-Ego is the successor and representative of the parents (and educators) who supervised the actions of the individual in their first period of life; it continues its functions almost without change.[1321] It keeps the Ego in a state of dependence, applying constant pressure to it.[1322] The Ego, as in childhood, is concerned that the love of the master is at risk, finding its recognition as liberation and satisfaction, its reproaches as pricks of conscience.[1323] When the Ego has made the sacrifice of an instinctual renunciation, it expects as a reward to be more loved by the Super-Ego.[1324] The consciousness of earning this love is a feeling of pride.[1325] At the time when the authority was not yet internalized as a Super-Ego, the relationship between an impending loss of love and the instinctual demand would be the same.[1326] A feeling of security and satisfaction results when one had made an instinctual renunciation out of love for one’s parents.[1327] This good feeling acquired the peculiarly narcissistic character of pride only after the authority itself had become a part of the Ego.[1328]
What does this clarification of gratification by instinctual renunciation accomplish for understanding of the processes we wish to study, the elevation of self-confidence in the progress of spirituality?[1329] Apparently very little.[1330] The circumstances are totally different.[1331] It is not a renunciation of instinct and there is no second person or entity for the purpose of a sacrifice.[1332] The second statement will soon be wavering.[1333] It can be said that the great man is precisely the authority for whose sake one accomplishes the achievement, and since the great man achieves his effect due to his resemblance to his father, one should not be surprised if he assumes in mass psychology the role of the Super-Ego.[1334] So that would also apply to the man Moses in relation to the Jewish people.[1335] In other points, however, no analogy can be established.[1336] The progress in spirituality consists in deciding against direct sense perception in favor of the so-called higher intellectual processes, that is, memories, reflections, deductions.[1337] That, for example, fatherhood is more important than motherhood, though it is not provable, like the latter, by the evidence of the senses.[1338] Therefore, the child should bear the name of the father and inherit it. Or: our God is the greatest and most powerful, though he is invisible like the stormwind and the soul.[1339] The rejection of a sexual or aggressive instinctual claim seems to be something quite different than that.[1340] Also, in some advances of spirituality, such as the victory of patriarchy, the authority cannot be demonstrated, which sets the standard for what should be considered higher.[1341] The father cannot be, in this case, because only progress raises him to authority.[1342] One thus confronts the phenomenon that, in humanity’s development, sensuality is gradually overpowered by spirituality, and man feels proud and exalted by each such step forward.[1343] But one doesn’t know why this should be so.[1344] Later, it happens that spirituality itself is overwhelmed by the altogether puzzling emotional phenomenon of faith.[1345] This is the famous credo quia absurdum, and whoever has achieved this sees it as a peak accomplishment.[1346] Maybe what is common to all these psychological situations is different.[1347] Perhaps man merely declares what is more difficult to be higher, and his pride is merely narcissism raised by consciousness of having overcome difficulty.[1348]
These are certainly not so fruitful discussions, and one might think that they have nothing at all to do with our investigation into what determined the character of the Jewish people.[1349] This would be only to our advantage, but a certain affiliation to our problem betrays itself by a fact that will occupy us even more later.[1350] The religion, which began by a ban on the making of an image of God, developed ever more over the centuries into a religion of instinctual renunciation.[1351] Not that it demands sexual abstinence; it is content with a considerable restriction of sexual freedom.[1352] God, however, is removed completely from sexuality and elevated to the ideal of ethical perfection.[1353] Ethics is but instinctual restriction. The prophets do not tire of admonishing that God requires nothing more from his people than just and virtuous conduct of life, that is, abstention from all instinctual gratifications also condemned as vicious by our present-day morals.[1354] And even the requirement to believe in Him seems to be subordinate in seriousness to these ethical demands.[1355] Thus, renunciation of instinct seems to play a prominent role in religion, even if it did not appear from the beginning.[1356]
But here there’s room for an objection to prevent a misunderstanding.[1357] Although it may seem that renunciation of instinct and the ethics based on it are not part of the essential content of religion, they are genetically intimately connected.[1358] Totemism, the first form of religion we recognize, brings commandments and prohibitions as indispensable elements of its system, which, of course, mean nothing but renunciation of instinct: worship of the totem, which includes prohibition of damaging or killing it; exogamy, the renunciation of the passionately desired mothers and sisters in the horde; the concession of equal rights to all members of the brother-band, restricting the tendency of violent rivalry among them.[1359] In these regulations we must discern the first beginnings of a moral and social order.[1360] It does not escape us that two different motivations are operating here.[1361] Both of the first prohibitions lie in the sense of the eliminated father; they continue, as it were, his will; the third commandment, that of the equality of the brother-band, is based on the will of the Father, justified by the need to maintain for the duration the new order which had arisen after the removal of the Father.[1362] Otherwise a relapse into the former state would have become inevitable.[1363] Here, the social commandments separate themselves from the others, which, as we might say, stem directly from religious relations.[1364]
In the abbreviated development of the human individual, the essential events of this process are repeated.[1365] Here, too, it is the authority of the parents, essentially that of the father who imposes himself unconditionally, with the power of punishment, who demands the child renounce his instinct, who determines what is allowed and what is forbidden.[1366] What a child calls “brave” or “naughty”, later, when society and Super-ego have taken the place of parents, will be called “good” and “evil,” virtuous or vicious, but it’s still the same instinct renunciation via pressure of the father replacing and perpetuating his authority.[1367]
These insights undergo further deepening when we investigate the peculiar notion of holiness.[1368] What is “holy” in distrinction to other things that we cherish and recognize as important and meaningful?[1369] On the one hand, the connection between the holy and the religious is unmistakable; it is emphatically emphasized; everything religious is sacred, it is the very core of holiness.[370] On the other side, our judgment is disturbed by the numerous attempts to claim the character of holiness for so many other things, persons, institutions, functions, which have little to do with religion.[371] These efforts often serve obvious tendencies.[372] We want to start from the character of prohibition, which holds fast to the holy.[1373] The sacred is obviously something that must not be touched.[1374] A sacred prohibition has a strong affective note, but actually it has no rational grounding.[1375] Why should it be, for example, a serious crime to commit incest with a daughter or sister, so much worse than any other sexual intercourse?[1376] If one asks for an explanation, he certainly will hear that all our feelings are stirred against it.[1377] But that just means that the prohibition is taken as self-understood, that one doesn’t know how to explain it.[1378]
The inanity of such an explanation is easy enough to prove.[1379] What has supposedly offended our most sacred feelings was common practice in the ruling families of the ancient Egyptians and other early peoples, one might say their sacred custom.[1380] It was self-evident that the pharaoh found his first and foremost wife in his sister, and the late followers of the pharaohs, the Greek Ptolemies, did not hesitate to imitate this model.[1381] So much does it seem to us that incest—in this case between brother and sister—was a privilege, removed from mere mortals, but reserved for kings representing the gods; as indeed also the worlds of Greek and Germanic myths took no offense at such incestuous relationships.[1382] One may suspect that the anxious preservation of birthright in our aristocracy is a remnant of this ancient privilege and we observe that, as a result of continuous inbreeding for so many generations in the highest social strata, Europe today is ruled by members of one or two families.[1383]
The clue of the incest of gods, kings, and heroes also helps dismiss another attempt to explain the incest aversion biologically, leading back to an obscure knowledge of the harmfulness of inbreeding.[1384] But it’s not even certain that there is a danger of harm from inbreeding, let alone that primitives recognized it and reacted against it.[1385] The uncertainty in determining permitted and forbidden affinities does not justify the assumption of a “natural feeling” as the basis of the incest aversion.[1386]
Our construction of prehistory compels us to another explanation.[1387] The commandment of exogamy, whose negative expression is the incest aversion, lies in the will of the father and perpetuates his will after his removal.[1388] Hence the strength of its affect and the impossibility of rational reasoning, that is, its holiness.[1389] We confidently expect that the examination of all other cases of sacred prohibition would produce the same result as in the case of incest aversion: that what is holy is originally nothing but the perpetuated will of the primal father.[1390] This would also shed light on the hitherto incomprehensible ambivalence of words that express the concept of holiness.[1391] It is the ambivalence that dominates the relationship with the father in general.[1392] Sacer not only means “holy”, “sacred” but also something that we can only translate as “abhorrent” or “cursed” (as in “auri sacra fames”).[1393] But the will of the father was not only something one should not touch, which one had to honor highly, but also something before which one shudders because it requires a painful instinctual renunciation.[1394] When we hear that Moses “sanctified” his people by introducing the custom of circumcision, we now understand the profound meaning of this assertion.[1395] Circumcision is the symbolic substitute of the castration that the forefather once imposed on his sons out of his absolute power, and whoever accepted this symbol showed that he was willing to submit to the father’s will, despite the infliction of the most painful sacrifice.[1396]
To return to ethics, we may conclude by saying: that some of its rules are rationally justified by the need to define the rights of the community against the individual, the rights of the individual against society and those of individuals against each other.[1397] But what in ethics appear self-evidently as grandiose, mysterious, and mystic ways owe their character to relations with religion, their origin from the will of the father.[1398]
Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE
FREUD’S ORIGINAL
-
D. Triebverzicht ↑
-
Es ist nicht selbstverständlich und nicht ohne weiteres einzusehen, warum ein Fortschritt in der Geistigkeit, eine Zurücksetzung der Sinnlichkeit, das Selbstbewußtsein einer Person wie eines Volkes erhöhen sollte. ↑
-
Das scheint einen bestimmten Wertmaßstab vorauszusetzen und eine andere Person oder Instanz, die ihn handhabt. ↑
-
Wir wenden uns zur Klärung an einen analogen Fall aus der Psychologie des Individuums, der uns verständlich geworden ist. ↑
-
Erhebt das Es in einem menschlichen Wesen einen Triebanspruch erotischer oder aggressiver Natur, so ist das Einfachste und Natürlichste, daß das Ich, dem der Denk- und Muskelapparat zur Verfügung steht, ihn durch eine Aktion befriedigt. ↑
-
Diese Befriedigung des Triebes wird vom Ich als Lust empfunden, wie die Unbefriedigung unzweifelhaft Quelle von Unlust geworden wäre. ↑
-
Nun kann sich der Fall ereignen, daß das Ich die Triebbefriedigung mit Rücksicht auf äußere Hindernisse unterläßt, nämlich dann, wenn es einsieht, daß die betreffende Aktion eine ernste Gefahr für das Ich hervorrufen würde. ↑
-
Ein solches Absehen von der Befriedigung, ein Triebverzicht infolge äußerer Abhaltung, wie wir sagen: im Gehorsam gegen das Realitätsprinzip, ist auf keinen Fall lustvoll. ↑
-
Der Triebverzicht würde eine anhaltende Unlustspannung zur Folge haben, wenn es nicht gelänge, die Triebstärke selbst durch Energieverschiebungen herabzusetzen. ↑
-
Der Triebverzicht kann aber auch aus anderen, wie wir mit Recht sagen, inneren Gründen erzwungen werden. ↑
-
Im Laufe der individuellen Entwicklung wird ein Anteil der hemmenden Mächte in der Außenwelt verinnerlicht, es bildet sich im Ich eine Instanz, die sich beobachtend, kritisierend und verbietend dem übrigen entgegenstellt. ↑
-
Wir nennen diese neue Instanz das Über-Ich. ↑
-
Von nun an hat das Ich, ehe es die vom Es geforderten Triebbefriedigungen ins Werk setzt, nicht nur auf die Gefahren der Außenwelt, sondern auch auf den Einspruch des Über-Ichs Rücksicht zu nehmen, und wird umso mehr Anlässe haben, die Triebbefriedigung zu unterlassen. ↑
-
Während aber der Triebverzicht aus äußeren Gründen nur unlustvoll ist, hat der aus inneren Gründen, aus Gehorsam gegen das Über-Ich, eine andere ökonomische Wirkung. ↑
-
Er bringt außer der unvermeidlichen Unlustfolge dem Ich auch einen Lustgewinn, eine Ersatzbefriedigung gleichsam. ↑
-
Das Ich fühlt sich gehoben, es wird stolz auf den Triebverzicht wie auf eine wertvolle Leistung. ↑
-
Den Mechanismus dieses Lustgewinns glauben wir zu verstehen. ↑
-
Das Über-Ich ist Nachfolger und Vertreter der Eltern (und Erzieher), die die Handlungen des Individuums in seiner ersten Lebensperiode beaufsichtigt hatten; es setzt die Funktionen derselben fast ohne Veränderung fort. ↑
-
Es hält das Ich in dauernder Abhängigkeit, es übt einen ständigen Druck auf dasselbe aus. ↑
-
Das Ich ist ganz wie in der Kindheit besorgt, die Liebe des Oberherrn aufs Spiel zu setzen, empfindet seine Anerkennung als Befreiung und Befriedigung, seine Vorwürfe als Gewissensbisse. ↑
-
Wenn das Ich dem Über-Ich das Opfer eines Triebverzichts gebracht hat, erwartet es als Belohnung dafür, von ihm mehr geliebt zu werden. ↑
-
Das Bewußtsein, diese Liebe zu verdienen, empfindet es als Stolz. ↑
-
Zur Zeit, da die Autorität noch nicht als Über-Ich verinnerlicht war, konnte die Beziehung zwischen drohendem Liebesverlust und Triebanspruch die nämliche sein. ↑
-
Es gab ein Gefühl von Sicherheit und Befriedigung, wenn man aus Liebe zu den Eltern einen Triebverzicht zustandegebracht hatte. ↑
-
Den eigentümlich narzißtischen Charakter des Stolzes konnte dies gute Gefühl erst annehmen, nachdem die Autorität selbst ein Teil des Ichs geworden war. ↑
-
Was leistet uns diese Aufklärung der Befriedigung durch Triebverzicht für das Verständnis der Vorgänge, die wir studieren wollen, der Hebung des Selbstbewußtseins bei Fortschritten der Geistigkeit? ↑
-
Anscheinend sehr wenig. ↑
-
Die Verhältnisse liegen ganz anders. ↑
-
Es handelt sich um keinen Triebverzicht und es ist keine zweite Person oder Instanz da, der zuliebe das Opfer gebracht wird. ↑
-
An der zweiten Behauptung wird man bald schwankend werden. ↑
-
Man kann sagen, der große Mann ist eben die Autorität, der zuliebe man die Leistung vollbringt, und da der große Mann selbst dank seiner Ähnlichkeit mit dem Vater wirkt, darf man sich nicht verwundern, wenn ihm in der Massenpsychologie die Rolle des Über-Ichs zufällt. ↑
-
Das würde also auch für den Mann Moses im Verhältnis zum Judenvolk gelten. ↑
-
Im anderen Punkte will sich aber keine richtige Analogie herstellen. ↑
-
Der Fortschritt in der Geistigkeit besteht darin, daß man gegen die direkte Sinneswahrnehmung zu Gunsten der sogenannten höheren intellektuellen Prozesse entscheidet, also der Erinnerungen, Überlegungen, Schlußvorgänge. ↑
-
Daß man z.B. bestimmt, die Vaterschaft ist wichtiger als die Mutterschaft, obwohl sie nicht wie letztere durch das Zeugnis der Sinne erweisbar ist. ↑
-
Darum soll das Kind den Namen des Vaters tragen und nach ihm erben. Oder: unser Gott ist der größte und mächtigste, obwohl er unsichtbar ist wie der Sturmwind und die Seele. ↑
-
Die Abweisung eines sexuellen oder aggressiven Triebanspruches scheint etwas davon ganz Verschiedenes zu sein. ↑
-
Auch ist bei manchen Fortschritten der Geistigkeit, z.B. beim Sieg des Vaterrechts, die Autorität nicht aufzeigbar, die den Maßstab für das abgibt, was als höher geachtet werden soll. ↑
-
Der Vater kann es in diesem Falle nicht sein, denn er wird erst durch den Fortschritt zur Autorität erhoben. ↑
-
Man steht also vor dem Phänomen, daß in der Entwicklung der Menschheit die Sinnlichkeit allmählich von der Geistigkeit überwältigt wird und daß die Menschen sich durch jeden solchen Fortschritt stolz und gehoben fühlen. ↑
-
Man weiß aber nicht zu sagen, warum das so sein sollte. ↑
-
Später ereignet es sich dann noch, daß die Geistigkeit selbst von dem ganz rätselhaften emotionellen Phänomen des Glaubens überwältigt wird. ↑
-
Das ist das berühmte Credo quia absurdum, und auch wer dies zustandegebracht hat, sieht es als eine Höchstleistung an. ↑
-
Vielleicht ist das Gemeinsame all dieser psychologischen Situationen etwas anderes. ↑
-
Vielleicht erklärt der Mensch einfach das für das Höhere, was das Schwierigere ist, und sein Stolz ist bloß der durch das Bewußtsein einer überwundenen Schwierigkeit gesteigerte Narzißmus. ↑
-
Das sind gewiß wenig fruchtbare Erörterungen, und man könnte meinen, sie haben mit unserer Untersuchung, was den Charakter des jüdischen Volkes bestimmt hat, überhaupt nichts zu tun. ↑
-
Das wäre nur ein Vorteil für uns, aber eine gewisse Zugehörigkeit zu unserem Problem verrät sich doch durch eine Tatsache, die uns später noch mehr beschäftigen wird. ↑
-
Die Religion, die mit dem Verbot begonnen hat, sich ein Bild von Gott zu machen, entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte immer mehr zu einer Religion der Triebverzichte. ↑
-
Nicht daß sie sexuelle Abstinenz fordern würde, sie begnügt sich mit einer merklichen Einengung der sexuellen Freiheit. ↑
-
Aber Gott wird der Sexualität völlig entrückt und zum Ideal ethischer Vollkommenheit erhoben. ↑
-
Ethik ist aber Triebeinschränkung. Die Propheten werden nicht müde zu mahnen, daß Gott nichts anderes von seinem Volke verlange als gerechte und tugendhafte Lebensführung, also Enthaltung von allen Triebbefriedigungen, die auch noch von unserer heutigen Moral als lasterhaft verurteilt werden. ↑
-
Und selbst die Forderung, an ihn zu glauben, scheint gegen den Ernst dieser ethischen Forderungen zurückzutreten. ↑
-
Somit scheint der Triebverzicht eine hervorragende Rolle in der Religion zu spielen, auch wenn er nicht von Anfang an in ihr hervortritt. ↑
-
Hier ist aber Raum für einen Einspruch, der ein Mißverständnis abwehren soll. ↑
-
Mag es auch scheinen, daß der Triebverzicht und die auf ihn gegründete Ethik nicht zum wesentlichen Inhalt der Religion gehört, so ist er doch genetisch aufs innigste mit ihr verbunden. ↑
-
Der Totemismus, die erste Form einer Religion, die wir erkennen, bringt als unerläßliche Bestände des Systems eine Anzahl von Geboten und Verboten mit sich, die natürlich nichts anderes als Triebverzichte bedeuten, die Verehrung des Totem, die das Verbot einschließt, ihn zu schädigen oder zu töten, die Exogamie, also den Verzicht auf die leidenschaftlich begehrten Mütter und Schwestern in der Horde, das Zugeständnis gleicher Rechte für alle Mitglieder des Brüderbundes, also die Einschränkung der Tendenz gewalttätiger Rivalität unter ihnen. ↑
-
In diesen Bestimmungen müssen wir die ersten Anfänge einer sittlichen und sozialen Ordnung erblicken. ↑
-
Es entgeht uns nicht, daß sich hier zwei verschiedene Motivierungen geltend machen. ↑
-
Die beiden ersten Verbote liegen im Sinne des beseitigten Vaters, sie setzen gleichsam seinen Willen fort; das dritte Gebot, das der Gleichberechtigung der Bundesbrüder, sieht vom Willen des Vaters ab, es rechtfertigt sich durch die Berufung auf die Notwendigkeit, die neue Ordnung, die nach der Beseitigung des Vaters entstanden war, für die Dauer zu erhalten. ↑
-
Sonst wäre der Rückfall in den früheren Zustand unvermeidlich geworden. ↑
-
Hier sondern sich die sozialen Gebote von den anderen ab, die, wie wir sagen dürfen, direkt aus religiösen Beziehungen stammen. ↑
-
In der abgekürzten Entwicklung des menschlichen Einzelwesens wiederholt sich das wesentliche Stück dieses Hergangs. ↑
-
Auch hier ist es die Autorität der Eltern, im wesentlichen die des unumschränkten, mit der Macht zur Strafe drohenden Vaters, die das Kind zu Triebverzichten auffordert, die für dasselbe festsetzt, was ihm erlaubt und was ihm verboten ist. ↑
-
Was beim Kinde “brav” oder “schlimm” heißt, wird später, wenn Gesellschaft und Über-Ich an die Stelle der Eltern getreten sind, “gut” und “böse”, tugendhaft oder lasterhaft genannt werden, aber es ist immer noch das nämliche, Triebverzicht durch den Druck der den Vater ersetzenden, ihn fortsetzenden, Autorität. ↑
-
Diese Einsichten erfahren eine weitere Vertiefung, wenn wir eine Untersuchung des merkwürdigen Begriffs der Heiligkeit unternehmen. ↑
-
Was erscheint uns eigentlich als “heilig” in Hervorhebung von anderem, das wir hochschätzen und als wichtig und bedeutungsvoll anerkennen? ↑
-
Einerseits ist der Zusammenhang des Heiligen mit dem Religiösen unverkennbar, er wird in aufdringlicher Weise betont; alles Religiöse ist heilig, es ist geradezu der Kern der Heiligkeit. ↑
-
Anderseits wird unser Urteil durch die zahlreichen Versuche gestört, den Charakter der Heiligkeit für soviel anderes, Personen, Institutionen, Verrichtungen in Anspruch zu nehmen, die wenig mit Religion zu tun haben. ↑
-
Diese Bemühungen dienen offenkundigen Tendenzen. ↑
-
Wir wollen von dem Verbotcharakter ausgehen, der so fest am Heiligen haftet. ↑
-
Das Heilige ist offenbar etwas, was nicht berührt werden darf. ↑
-
Ein heiliges Verbot ist sehr stark affektiv betont, aber eigentlich ohne rationelle Begründung. ↑
-
Denn warum sollte es z.B. ein so besonders schweres Verbrechen sein, Inzest mit Tochter oder Schwester zu begehen, soviel ärger als jeder andere Sexualverkehr? ↑
-
Fragt man nach einer solchen Begründung, so wird man gewiß hören, daß sich alle unsere Gefühle dagegen sträuben. ↑
-
Aber das heißt nur, daß man das Verbot für selbstverständlich hält, daß man es nicht zu begründen weiß. ↑
-
Die Nichtigkeit einer solchen Erklärung ist leicht genug zu erweisen. ↑
-
Was angeblich unsere heiligsten Gefühle beleidigt, war in den Herrscherfamilien der alten Ägypter und anderer frühen Völker allgemeine Sitte, man möchte sagen geheiligter Brauch. ↑
-
Es war selbstverständlich, daß der Pharao in seiner Schwester seine erste und vornehmste Frau fand, und die späten Nachfolger der Pharaonen, die griechischen Ptolemäer, zögerten nicht, dies Vorbild nachzuahmen. ↑
-
Soweit drängt sich uns eher die Einsicht auf, daß der Inzest—in diesem Falle zwischen Bruder und Schwester—ein Vorrecht war, das gewöhnlichen Sterblichen entzogen, aber den die Götter vertretenden Königen vorbehalten war, wie ja auch die Welt der griechischen und der germanischen Sage keinen Anstoß an solchen inzestuösen Beziehungen nahm. ↑
-
Man darf vermuten, daß die ängstliche Wahrung der Ebenbürtigkeit in unserem Hochadel noch ein Residuum dieses alten Privilegs ist, und kann feststellen, daß infolge der über so viele Generationen fortgesetzten Inzucht in den höchsten sozialen Schichten Europa heute nur von Mitgliedern einer und einer zweiten Familie regiert wird. ↑
-
Der Hinweis auf den Inzest bei Göttern, Königen und Heroen hilft auch mit zur Erledigung eines anderen Versuches, der die Inzestscheu biologisch erklären will, sie auf ein dunkles Wissen um die Schädlichkeit der Inzucht zurückführt. ↑
-
Es ist aber nicht einmal sicher, daß eine Gefahr der Schädigung durch die Inzucht besteht, geschweige denn, daß die Primitiven sie erkannt und gegen sie reagiert hätten. ↑
-
Die Unsicherheit in der Bestimmung der erlaubten und der verbotenen Verwandtchaftsgrade spricht ebensowenig für die Annahme eines “natürlichen Gefühls” als Urgrund der Inzestscheu. ↑
-
Unsere Konstruktion der Vorgeschichte drängt uns eine andere Erklärung auf. ↑
-
Das Gebot der Exogamie, dessen negativer Ausdruck die Inzestscheu ist, lag im Willen des Vaters und setzte diesen Willen nach seiner Beseitigung fort. ↑
-
Daher die Stärke seiner affektiven Betonung und die Unmöglichkeit einer rationellen Begründung, also seine Heiligkeit. ↑
-
Wir erwarten zuversichtlich, daß die Untersuchung aller anderen Fälle von heiligem Verbot zu demselben Ergebnis führen würde wie im Falle der Inzestscheu, daß das Heilige ursprünglich nichts anderes ist als der fortgesetzte Wille des Urvaters. ↑
-
Damit fiele auch ein Licht auf die bisher unverständliche Ambivalenz der Worte, die den Begriff der Heiligkeit ausdrücken. ↑
-
Es ist die Ambivalenz, die das Verhältnis zum Vater überhaupt beherrscht. ↑
-
Sacer bedeutet nicht nur “heilig”, “geweiht”, sondern auch etwas, was wir nur mit “verrucht”, “verabscheuenswert” übersetzen können (“auri sacra fames”). [RJK: From Virgil, Aeneid, Book 3, 57. Later quoted by Seneca as “Quid non mortalia pectora coges, auri sacra fames?” (“What do you not force mortal hearts, accursed hunger for gold”?). The phrase was often used by anti-Semites against Jews, claiming that they were cursed for being money-hungry.] ↑
-
Der Wille des Vaters aber war nicht nur etwas, woran man nicht rühren durfte, was man hoch in Ehren halten mußte, sondern auch etwas, wovor man erschauerte, weil es einen schmerzlichen Triebverzicht erforderte. ↑
-
Wenn wir hören, daß Moses sein Volk “heiligte” durch die Einführung der Sitte der Beschneidung, so verstehen wir jetzt den tiefen Sinn dieser Behauptung. ↑
-
Die Beschneidung ist der symbolische Ersatz der Kastration, die der Urvater einst aus der Fülle seiner Machtvollkommenheit über die Söhne verhängt hatte, und wer dies Symbol annahm, zeigte damit, daß er bereit war, sich dem Willen des Vaters zu unterwerfen, auch wenn er ihm das schmerzlichste Opfer auferlegte. ↑
-
Um zur Ethik zurückzukehren, dürfen wir abschließend sagen: Ein Teil ihrer Vorschriften rechtfertigt sich auf rationelle Weise durch die Notwendigkeit, die Rechte der Gemeinschaft gegen den Einzelnen, die Rechte des Einzelnen gegen die Gesellschaft und die der Individuen gegeneinander abzugrenzen. ↑
-
Was aber an der Ethik uns großartig, geheimnisvoll, in mystischer Weise selbstverständlich erscheint, das danken diese Charaktere dem Zusammenhang mit der Religion, der Herkunft aus dem Willen des Vaters. ↑