Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE
How is it possible for a single man to develop such an extraordinary effect that he shapes a people out of indifferent individuals and families, shapes its final character, and determines its fate for millennia?[1193] Is not such an assumption a step back to the type of thinking that formed creator myths and hero worship, to times when historical writing exhausted itself reporting the deeds and destinies of singular individuals, rulers or conquerors?[1194] Rather, the trend of the modern age is to reduce events of human history to more hidden, general and impersonal factors, to the forces influencing economic conditions, changes in diet, advances in the use of materials and tools, to migrations caused by population increases and climate change.[1195] Individuals have no role other than that of exponents or representatives of mass tendencies, which had to find expression and found it more by accident in those individuals.[1196]
These are of course justifiable viewpoints, but they remind us of a significant discrepancy between the attitude of our mind and the establishment of the world to be grasped by our thinking.[1197] It is sufficient for our imperative causal need if every process has a single demonstrable cause.[1198] But this is hardly the case in external reality; rather, every event seems to be overdetermined and turns out to be the effect of several convergent causes.[1199] Intimidated by the incalculable complication of events, our research takes sides in one connection against another, sets up oppositions that don’t exist, that are created only by the disruption of more comprehensive relationships.[f66] [1200] Therefore, if the investigation of one specific case proves the supreme influence of an individual personality, then our conscience need not reproach us for dealing a blow to the doctrine of the significance of those general impersonal factors.[1201] There is basically room for both. In the genesis of monotheism, however, we can point to no external factors other than those already mentioned, that this development is tied with the establishment of closer relations between different nations and the building of a great empire.[1202]
We thus keep for the “great man” his place in the chain, or rather the network, of causality.[1203] But perhaps it will not be pointless to ask under which conditions we bestow this title of honor.[1204] We are surprised to find that it is not easy to answer this question.[1205] A first formulation—when a person has an especially high degree of qualities that we value highly—seems to be in all directions incorrect.[1272] Beauty and muscular strength, however much they’re envied, do not establish a claim to “greatness”.[1207] So there must be spiritual qualities, mental and intellectual advantages.[1208] In the latter case, we should not call a man who is an extraordinary skill in a specific domain a great man.[1209] Certainly not a master of chess or a virtuoso on a musical instrument, but also not easily an excellent artist or researcher.[1210] It is fitting for us to say in such a case that he is a great writer, painter, mathematician or physicist, a pioneer in this field or that activity, but we hesitate to call him a great man.[1211] If we declare, for example, Goethe, Leonardo da Vinci, or Beethoven as great men, something must move us to do so beyond admiration of their grand creations.[1212] If such examples did not stand in the way, one would probably come up with the idea that the title “great man” should be reserved for men of deed—conquerors, generals, rulers—and recognize the greatness of their achievements, the strength of effect that emanated from them.[1213] But even this is unsatisfactory and is completely refuted by our condemnation of so many worthless people, about whom one cannot deny their effect on their own and later times.[1214] Nor can success be the hallmark of greatness, if one thinks of the vast number of greats who, instead of having success, came to ruin by misfortune.[1215]
Therefore, one is tentatively inclined to the conclusion that it is not worthwhile to search for a clear definition of the concept “great man”.[1216] It seems only a loosely used term, rather arbitrarily given out to recognize the oversized development of certain human qualities, in so doing we stay quite close to the original word-sense of the term “great.”[1217] We must also remember that we are not so much interested in the essence of the great man as in the question of his effect on fellow humans.[1218] But we will shorten this investigation as far as possible because it threatens to lead us far from our goal.[1219]
Let us agree, then, that the great man influences his contemporaries in two ways, by his personality and by the idea to which he commits himself.[1220] This idea may emphasize an old group of wishes in the masses or point them to a new desired goal, or in another way put the masses under his spell.[1221] Sometimes—and this is certainly the more primitive effect—the personality alone exerts its effect and the idea plays a rather minor role.[1222] Why the great man should ever rise to significance is not unclear to us for a moment.[1223] We know that there is a strong need among the masses of people for an authority which they can admire and submit to, which dominates or even maltreats them.[1224] From individual psychology we have learned from where this mass need stems.[1225] It is a yearning for the father, inherent in each of us from childhood, for the same father whom the hero of the myth boasts of having overcome.[1226] And now it dawns on us that all the traits with which we equip the great man are father-traits, that in this correspondence we find the essence of the great man that we till now sought in vain.[1227] The decisiveness of thought, the strength of will, the forcefulness of deeds all belong to the father-figure, but above all the great man’s self-reliance and independence, his divine insouciance, which may pass into ruthlessness.[1228] You must admire him, trust him, but you can’t help but fear him too.[1229] We should have been guided by the wording: who else but the father should have been in childhood the “big man”![1230]
Undoubtedly, it was a formidable paternal image that descended in the person of Moses to the poor Jewish labourers to assure them that they were his dear children.[1231] And no less overwhelming must have been the idea of a sole, eternal, almighty God, to whom they were not too small to make a covenant, who promised to take care of them if only they remained faithful to his worship.[1232] It probably was not easy for them to distinguish the image of the man Moses from that of his God, and their instinct was right in this, for Moses may have included features of his own person in the character of his God, such as wrath and relentlessness.[1233] And when they killed this great man, they only repeated a misdeed which in ancient times was a law against the divine king and which, as we know, went back to an even older prototype.[f67] [1234]
If, on one side, the figure of the great man has grown into the divine, it is time to remember, on the other side, that this father was once a child.[1235] The great religious idea which the man of Moses represented was, as we have stated, not his property; he had adopted it from his king Ikhnaton.[1236] And the latter, whose greatness as a religious founder is unequivocally proven, perhaps followed suggestions which through via his mother or in other ways—from near or far Asia—got to him.[1237]
Further we can not follow the chain, but if these first pieces are properly recognized, then the monotheistic idea came back, boomeranglike, to the country of its origin.[1238] It seems fruitless to attempt to determine what credit belongs to an individual for a new idea.[1239] Many have evidently joined in its development and contributed to it.[1240] On the other site, it would be a gross injustice to break the chain of causality with Moses and neglect what his successors and followers, the Jewish prophets, have done.[1241] The seed of monotheism had not grown up in Egypt.[1309] The same thing could have happened in Israel after the people shook off the arduous and demanding religion.[1243] But from the Jewish people rose again and again men who refreshed the fading tradition, renewed the reminders and requirements of Moses, and did not rest until what was lost had been restored.[1244] In the continuous endeavour of centuries, and finally by two great reforms, one before and the other after the Babylonian exile, the transformation of the popular god Jahve into the God whose worship Moses imposed upon the Jews was accomplished.[1245] And it is the proof of a special psychic ability in the mass that became the Jewish people if it could produce so many persons willing to accept the discomforts of the Moses-religion for the reward of being the Chosen and perhaps other bonuses of a similar rank.[1246]
FOOTNOTES
-
The insult often hurled at them in ancient times that they were lepers (cf. Manetho) must be read as projection: “They keep apart from us as if we are lepers.” f65↑
-
But I would object to the possible misunderstanding of saying that the world is so complicated that every assertion hits the truth somewhere. No, our thinking has retained the freedom of inventing dependencies and links that have no correlate in reality. It obviously prizes this gift very highly, since it makes such ample use of it, inside as well as outside of science. f66↑
-
Frazer. op.cit., p. 192. f67↑
Contents | Moses III | Part Two | Prev | Next | EN | DE
FREUD’S ORIGINAL
-
B. Der große Mann ↑
-
Wie ist es möglich, daß ein einzelner Mann eine so außerordentliche Wirksamkeit entfaltet, daß er aus indifferenten Individuen und Familien ein Volk formt, ihm seinen endgültigen Charakter prägt und sein Schicksal für Jahrtausende bestimmt? ↑
-
Ist eine solche Annahme nicht ein Rückschritt auf die Denkungsart, die die Schöpfermythen und Heldenverehrung entstehen ließ, auf Zeiten, in denen die Geschichtsschreibung sich in der Berichterstattung der Taten und Schicksale einzelner Personen, Herrscher oder Eroberer erschöpfte? ↑
-
Die Neigung der Neuzeit geht vielmehr dahin, die Vorgänge der Menschheitsgeschichte auf verstecktere, allgemeine und unpersönliche Momente zurückzuführen, auf den zwingenden Einfluß ökonomischer Verhältnisse, den Wechsel in der Ernährungsweise, die Fortschritte im Gebrauch von Materialien und Werkzeugen, auf Wanderungen, die durch Volksvermehrung und Veränderungen des Klimas veranlaßt werden. ↑
-
Den Einzelpersonen fällt dabei keine andere Rolle zu als die von Exponenten oder Repräsentanten von Massenstrebungen, welche notwendigerweise ihren Ausdruck finden mußten und ihn mehr zufälligerweise in jenen Personen fanden. ↑
-
Das sind durchaus berechtigte Gesichtspunkte, aber sie geben uns Anlaß, an eine bedeutsame Unstimmigkeit zwischen der Einstellung unseres Denkorgans und der Einrichtung der Welt zu mahnen, die mittels unseres Denkens erfaßt werden soll. ↑
-
Unserem allerdings gebieterischen Kausalbedürfnis genügt es, wenn jeder Vorgang eine nachweisbare Ursache hat. ↑
-
In der Wirklichkeit außerhalb uns ist das aber kaum so der Fall; vielmehr scheint jedes Ereignis überdeterminiert zu sein, stellt sich als die Wirkung mehrerer konvergierender Ursachen heraus. ↑
-
Durch die unübersehbare Komplikation des Geschehens geschreckt, ergreift unsere Forschung Partei für den einen Zusammenhang gegen einen anderen, stellt Gegensätze auf, die nicht bestehen, nur durch die Zerreißung von umfassenderen Beziehungen entstanden sind. [Footnote: Ich protestiere aber gegen das Mißverständnis, als wollte ich sagen, die Welt sei so kompliziert, daß jede Behauptung, die man aufstellt, irgendwo ein Stück der Wahrheit treffen muß. Nein, unser Denken hat sich die Freiheit bewahrt, Abhängigkeiten und Zusammenhänge aufzufinden, denen nichts in der Wirklichkeit entspricht, und schätzt diese Gabe offenbar sehr hoch, da es innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft so reichlichen Gebrauch von ihr macht.] ↑
-
Wenn uns also die Untersuchung eines bestimmten Falles den überragenden Einfluß einer einzelnen Persönlichkeit beweist, so braucht uns unser Gewissen nicht vorzuwerfen, daß wir mit dieser Annahme der Lehre von der Bedeutung jener allgemeinen, unpersönlichen Faktoren ins Gesicht geschlagen haben. Es ist grundsätzlich Raum für beides. ↑
-
Bei der Genese des Monotheismus können wir allerdings auf kein anderes äußeres Moment hinweisen als auf das bereits erwähnte, daß diese Entwicklung mit der Herstellung intimerer Beziehungen zwischen verschiedenen Nationen und dem Aufbau eines großen Reiches verknüpft ist. ↑
-
Wir wahren also dem “großen Mann” seine Stelle in der Kette oder vielmehr im Netzwerk der Verursachungen. ↑
-
Aber vielleicht wird es nicht ganz zwecklos sein zu fragen, unter welchen Bedingungen wir diesen Ehrennamen vergeben. ↑
-
Wir sind überrascht zu finden, daß es nicht ganz leicht ist, diese Frage zu beantworten. ↑
-
Eine erste Formulierung—wenn ein Mensch die Eigenschaften, die wir hoch schätzen, in besonders hohem Maß besitzt—ist offenbar nach allen Richtungen unzutreffend. ↑
-
Schönheit z.B. und Muskelstärke, so beneidet sie auch sein mögen, geben keinen Anspruch auf “Größe”. ↑
-
Es müßten also geistige Qualitäten sein, psychische und intellektuelle Vorzüge. ↑
-
Bei letzteren kommt uns das Bedenken, daß wir einen Menschen, der ein außerordentlicher Könner auf einem bestimmten Gebiet ist, darum doch nicht ohne weiteres einen großen Mann heißen würden. ↑
-
Gewiß nicht einen Meister des Schachspiels oder einen Virtuosen auf einem Musikinstrument, aber auch nicht leicht einen ausgezeichneten Künstler oder Forscher. ↑
-
Es entspricht uns, in solchem Falle zu sagen, er sei ein großer Dichter, Maler, Mathematiker oder Physiker, ein Bahnbrecher auf dem Feld dieser oder jener Tätigkeit, aber wir halten mit der Anerkennung, er sei ein großer Mann, zurück. ↑
-
Wenn wir z.B. Goethe, Leonardo da Vinci, Beethoven unbedenklich für große Männer erklären, so muß uns noch etwas anderes bewegen als die Bewunderung ihrer großartigen Schöpfungen. ↑
-
Wären nicht gerade solche Beispiele im Wege, so würde man wahrscheinlich auf die Idee kommen, der Name “ein großer Mann” sei vorzugsweise für Männer der Tat reserviert, also Eroberer, Feldherrn, Herrscher, und anerkenne die Größe ihrer Leistung, die Stärke der Wirkung, die von ihnen ausging. ↑
-
Aber auch dies ist unbefriedigend und wird voll widerlegt durch unsere Verurteilung so vieler nichtswürdiger Personen, denen man doch die Wirkung auf Mit- und Nachwelt nicht bestreiten kann. ↑
-
Auch den Erfolg wird man nicht zum Kennzeichen der Größe wählen dürfen, wenn man an die Überzahl von großen Männern denkt, die, anstatt Erfolg zu haben, im Unglück zu Grunde gegangen sind. ↑
-
So wird man vorläufig der Entscheidung geneigt, es verlohne sich nicht, nach einem eindeutig bestimmten Inhalt des Begriffs “großer Mann” zu suchen. ↑
-
Es sei nur eine lokker gebrauchte und ziemlich willkürlich vergebene Anerkennung der überdimensionalen Entwicklung gewisser menschlicher Eigenschaften in ziemlicher Annäherung an den ursprünglichen Wortsinn der “Größe”. ↑
-
Auch dürfen wir uns besinnen, daß uns nicht so sehr das Wesen des großen Mannes interessiert als die Frage, wodurch er auf seine Nebenmenschen wirkt. ↑
-
Wir werden aber diese Untersuchung möglichst abkürzen, weil sie uns weit von unserem Ziel abzuführen droht. ↑
-
Lassen wir es also gelten, daß der große Mann seine Mitmenschen auf zwei Wegen beeinflußt, durch seine Persönlichkeit und durch die Idee, für die er sich einsetzt. ↑
-
Diese Idee mag ein altes Wunschgebilde der Massen betonen oder ihnen ein neues Wunschziel zeigen oder in noch anderer Weise die Masse in ihren Bann ziehen. ↑
-
Mitunter—und das ist gewiß der ursprünglichere Fall—wirkt die Persönlichkeit allein und die Idee spielt eine recht geringfügige Rolle. ↑
-
Warum der große Mann überhaupt zu einer Bedeutung kommen sollte, das ist uns keinen Augenblick unklar. ↑
-
Wir wissen, es besteht bei der Masse der Menschen ein starkes Bedürfnis nach einer Autorität, die man bewundern kann, der man sich beugt, von der man beherrscht, eventuell sogar mißhandelt wird. ↑
-
Aus der Psychologie des Einzelmenschen haben wir erfahren, woher dies Bedürfnis der Masse stammt. ↑
-
Es ist die Sehnsucht nach dem Vater, die jedem von seiner Kindheit her innewohnt, nach demselben Vater, den überwunden zu haben der Held der Sage sich rühmt. ↑
-
Und nun mag uns die Erkenntnis dämmern, daß alle Züge, mit denen wir den großen Mann ausstatten, Vaterzüge sind, daß in dieser Übereinstimmung das von uns vergeblich gesuchte Wesen des großen Mannes besteht. ↑
-
Die Entschiedenheit der Gedanken, die Stärke des Willens, die Wucht der Taten gehören dem Vaterbilde zu, vor allem aber die Selbständigkeit und Unabhängigkeit des großen Mannes, seine göttliche Unbekümmertheit, die sich zur Rücksichtslosigkeit steigern darf. ↑
-
Man muß ihn bewundern, darf ihm vertrauen, aber man kann nicht umhin, ihn auch zu fürchten. ↑
-
Wir hätten uns vom Wortlaut leiten lassen sollen; wer anders als der Vater soll denn in der Kindheit der “große Mann” gewesen sein! ↑
-
Unzweifelhaft war es ein gewaltiges Vatervorbild, das sich in der Person des Moses zu den armen jüdischen Fronarbeitern herabließ, um ihnen zu versichern, daß sie seine lieben Kinder seien. ↑
-
Und nicht minder überwältigend muß die Vorstellung eines einzigen, ewigen, allmächtigen Gottes auf sie gewirkt haben, dem sie nicht zu gering waren, um einen Bund mit ihnen zu schließen, und der für sie zu sorgen versprach, wenn sie seiner Verehrung treu blieben. ↑
-
Wahrscheinlich wurde es ihnen nicht leicht, das Bild des Mannes Moses von dem seines Gottes zu scheiden, und sie ahnten recht darin, denn Moses mag Züge seiner eigenen Person in den Charakter seines Gottes eingetragen haben wie die Zornmütigkeit und Unerbittlichkeit. ↑
-
Und wenn sie dann einmal diesen ihren großen Mann erschlugen, so wiederholten sie nur eine Untat, die sich in Urzeiten als Gesetz gegen den göttlichen König gerichtet hatte und die, wie wir wissen, auf ein noch älteres Vorbild zurückging. [Footnote: Vgl. Frazer, l.c.] ↑
-
Ist uns so auf der einen Seite die Gestalt des großen Mannes ins Göttliche gewachsen, so ist es anderseits Zeit, sich zu besinnen, daß auch der Vater einmal ein Kind gewesen war. ↑
-
Die große religiöse Idee, die der Mann Moses vertrat, war nach unseren Ausführungen nicht sein Eigentum; er hatte sie von seinem König Ikhnaton übernommen. ↑
-
Und dieser, dessen Größe als Religionsstifter unzweideutig bezeugt ist, folgte vielleicht Anregungen, die durch Vermittlung seiner Mutter oder auf anderen Wegen—aus dem näheren oder ferneren Asien—zu ihm gelangt waren. ↑
-
Weiter können wir die Verkettung nicht verfolgen, aber wenn diese ersten Stücke richtig erkannt sind, dann ist die monotheistische Idee boomerangartig in das Land ihrer Herkunft zurückgekommen. ↑
-
Es erscheint so unfruchtbar, das Verdienst eines Einzelnen um eine neue Idee feststellen zu wollen. ↑
-
Viele haben offenbar an ihrer Entwicklung mitgetan und Beiträge zu ihr geleistet. ↑
-
Anderseits wäre es offenkundiges Unrecht, die Kette der Verursachung bei Moses abzubrechen und zu vernachlässigen, was seine Nachfolger und Fortsetzer, die jüdischen Propheten, geleistet haben. ↑
-
Die Saat des Monotheismus war in Ägypten nicht aufgegangen. ↑
-
Dasselbe hätte in Israel geschehen können, nachdem das Volk die beschwerliche und anspruchsvolle Religion abgeschüttelt hatte. ↑
-
Aber aus dem jüdischen Volk erhoben sich immer wieder Männer, die die verblassende Tradition auffrischten, die Mahnungen und Anforderungen Moses’ erneuerten und nicht rasteten, ehe das Verlorene wiederhergestellt war. ↑
-
In der stetigen Bemühung von Jahrhunderten und endlich durch zwei große Reformen, die eine vor, die andere nach dem babylonischen Exil, vollzog sich die Verwandlung des Volksgottes Jahve in den Gott, dessen Verehrung Moses den Juden aufgedrängt hatte. ↑
-
Und es ist der Beweis einer besonderen psychischen Eignung in der Masse, die zum jüdischen Volk geworden war, wenn sie so viele Personen hervorbringen konnte, die bereit waren, die Beschwerden der Moses-Religion auf sich zu nehmen, für den Lohn des Auserwähltseins und vielleicht noch andere Prämien von ähnlichem Rang. ↑